Wär nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt es nie erblicken
- Wär nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt es nie erblicken
Wär nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt es nie erblicken
Diese Verse aus dem 3. Buch von Goethes »Zahmen Xenien« (1824) werden oft auch zusammen mit der
Fortsetzung »Läg nicht in uns des Gottes eigne Kraft,/Wie könnt uns Göttliches entzücken?« zitiert. Eine nur in den mittleren Versen leicht abweichende
Fassung stand bereits in der
Einleitung der 1810 veröffentlichten Abhandlung »Zur Farbenlehre«. Goethes Auffassung, dass
Erkenntnis nur durch das Angelegtsein des Erkennenden auf das zu Erkennende möglich ist, basiert auf dem griechischen Philosophen Plotin (um 205-270), bei dem es in den »Enneaden« (
I, 6, 9) heißt: »Nie hätte das Auge die Sonne gesehen, wäre es nicht selbst sonnenhafter Natur«, und auf einem Zitat aus dem Lehrgedicht »Astronomica« (II, 115 f.) des römischen Astronomen Marcus
Manilius (1. Hälfte des 1. Jahrhunderts), das Goethe am 4. 9. 1784 im »Brockenbuch« notiert hatte: »Wer erkennte den Himmel, verlieh nicht der Himmel es selbst ihm?/Und wer fände den Gott, der nicht selbst ein Teil ist der Götter?«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien … Deutsch Wikipedia
Plotinos — Plotin Plotin (griechisch Πλωτίνος oder Πλωτῖνος/Plōtinos, * um 205 in Lykonpolis (heute Assiut) in Ägypten; † um 270 in Minturnae, Kampanien) war ein griechischer Philosoph; er gilt als der Hauptvertreter des Neuplatonismus … Deutsch Wikipedia
Plotinus — Plotin Plotin (griechisch Πλωτίνος oder Πλωτῖνος/Plōtinos, * um 205 in Lykonpolis (heute Assiut) in Ägypten; † um 270 in Minturnae, Kampanien) war ein griechischer Philosoph; er gilt als der Hauptvertreter des Neuplatonismus … Deutsch Wikipedia
Augenlicht — ist eine veraltete Bezeichnung für die Sehfähigkeit. Das Erblinden wird auch heute noch häufig als Verlust des Augenlichts bezeichnet. Der Begriff bezieht sich auf die schon vor langer Zeit als falsch erkannte Annahme, die Augen würden zum Sehen… … Deutsch Wikipedia